P02 Ansicht 230731 icon

Jugendstilvilla J*I*L

Objekt: Jugendstilvilla
Ort: Potsdam
Baujahr: 1912
Nutzung: Wohnen
Wohnfläche: 859qm
Freiflächen: 2605qm
Grundstück: 3111qm
Disziplinen: Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur
Leistungen: Sanierung, Anbau, Interior- und Exterior Design

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung 3 Anbau Wintergarten scaled

Prolog

Im Rahmen einer Studie entwickelten wir für eine Familie aus Potsdam ein Konzept für eine imposante Jugendstilvilla aus dem Jahr 1912. Es spiegelt unsere gesamten Leistungsportfolio der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur wider und veranschaulicht den ganzheitlichen Gestaltungsansatz sowie die Qualität und Wertigkeit mit der unser Büro arbeitet. Der Entwurf und das Gestaltungskonzept sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Vorstellungen der Auftraggeber sowie dem Bestandsgebäude.

P02 Ansicht 230731
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Familie

Auf der Suche nach ihrem Traumhaus, hat sich die dreiköpfige Familie in die in Potsdam gelegene Jugendstilvilla aus dem Jahr 1912 verliebt. Die Villa soll nicht zu einem, sondern zu ihrem Zuhause werden, welches all ihre Bedürfnisse und Wünsche erfüllt und in dem sie gemeinsame Erinnerungen schaffen können. So soll die Leidenschaft für das Reisen ebenso in den Räumen widerspiegeln, wie die Liebe zur Kunst, zum Design sowie der Tradition. Gleichermaßen soll das Gebäude eine wohnliche und persönliche Atmosphäre ausstrahlen.

Der Bestand

Bevor die Familie einziehen kann, mussten neben grundlegenden energetischen Maßnahmen, wie der Dachdämmung oder dem Austausch der Fenster weitere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen eingeplant werden. Dabei stand der sensible Umgang mit dem Bestand sowie der Erhalt charakteristischer Bestandsstrukturen und typischen Details ebenso im Vordergrund, wie die Auftraggeber mit all ihren Wünschen und Vorstellungen. Demzufolge wurde eine für die Familie optimale Nutzung der Erdgeschossfläche geschaffen, wobei auf größere innenräumliche Anpassungen des Bestandsgrundrisses verzichtet wurde. So können charakteristische Bestandsstrukturen und typische Details erhalten und aufbereitet werden. 

Nach näherer Betrachtung des bestehenden Anbaus, musste festgestellt werden, dass dieser zu sanierungsbedürftig ist und entsprechend zurückgebaut werden muss. Um dennoch den Wunsch der Auftraggeber nach einem erweiternden Wohnraum zu erfüllen, wird der Bestand durch einen neuen Anbau in Form eines Wintergartens ergänzt. Dabei steht der feinsinnige Umgang von Bestehendem und Neuem im Fokus. Neu hinzugefügte Elemente sollen in ihrer Material- und Formensprache erkennbar sein, ohne jedoch mit dem Bestand zu konkurrieren oder diesen zu verdecken. Dieser Gedanke wird auch im Interior Design fortgeführt, wodurch ein harmonisches Gesamtkonzept entsteht.

Der Umbau

Funktion & Emotion

In allen Wohnbereichen treffen funktionale und emotionale Faktoren aufeinander. Die Funktionalen zielen auf die Bedürfnisse der Bewohner, die Emotionalen bezeichnen eher Stilfragen, welche den Charakter der Personen darstellen. Der Anbau erfüllt den Wunsch der Auftraggeber, einen flexiblen und erweiternden Wohnraum zu schaffen, der sowohl im Sommer, als auch Winter genutzt werden kann und den weitläufigen Garten miteinbezieht. Gleichzeitig soll er sich in seiner Form- und Materialsprache von der geschwungenen und verspielten Architektur der Jugendstilvilla absetzen. 

Da sich bei KAI viel um das Thema Kontraste dreht, ebenso aber auch um den Erhalt des Bestandes, wurde der Wunsch der Bauherren in Form eines Wintergartens mit versenkbaren Glasfronten umgesetzt. Durch das behutsame Ansetzen des aus Glas und Stahl bestehenden Anbaus an den Bestand und dem Erhalt der Bestandsfassade, wird ein bewusster Kontrast zwischen Bestehendem und Neuem geschaffen. Diese bewusste Abgrenzung gibt dem Bestandsgebäude eine weitere Dimension, ohne den ursprünglichen Entwurf und Charakter der Villa zu verdecken.

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung 2 Treppenhaus Flur bearbeitet scaled

Geschichten erzählen

Die Frage des Wie geht für uns einher mit dem Wem. Persönlicher Stil gepaart mit dem Nutzungsbedürfnis an die einzelnen Räume, oder auch Funktionalität im Zusammenspiel mit Emotionalität — daraus ergibt sich ein durchgängiges und vor allem authentisches Einrichtungskonzept, welches auf Einzigartigkeit und Individualität beruht. Wir verfolgen grundsätzlich einen Ansatz, der auf Reduktion setzt. Dabei versuchen wir alles Überflüssige wegzulassen und schaffen es dadurch, die verbleibenden Elemente besonders hervorzuheben. Dies können Erbstücke, Designstücke, aber auch außergewöhnliche Möbel oder Kunst sein.

Gleichzeitig spielt der feinsinnige und sensible Umgang mit dem Bestand eine grundlegende Rolle für das Gestaltungskonzept; architektonische Details und Besonderheiten, wie der Parkettboden, die Rundbogentüren oder die hohen Decken, werden aufgearbeitet und hervorgehoben und lassen weiterhin die Geschichte des Bestandes erzählen und die Bewohner spüren. So entsteht eine elegante, exklusive und dennoch herzliche und persönliche Atmosphäre.

Der grundlegende Gestaltungsansatz von KAI, bewusst Kontraste von Bestehendem und Neuem zu schaffen, wird bereits im Eingangsbereich sichtbar. Neu hinzugefügte Elemente stehen in ihrer geradlinigen und klaren Form in Kontrast zu der verspielten und detaillierten Sprache des Bestandes. So findet man beispielsweise die kubistische Form und die spiegelnde Oberfläche des Sideboards, im Esszimmer und auch im Wintergarten bis hin zum Außenbereich wieder.

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung Esszimmer Dining Room V3 scaled

Pariser Blau

Das Esszimmer ist ein Ort des Zusammenkommens und des Austausches. Die Auftraggeber wünschten sich einen Raum, in dem sie gemeinsam mit Familie und Freunden viel Zeit verbringen können. Nach der Frage des Nutzungsbedürfnisses an den Raum, wird der Bestand mit seinen charakteristischen Elementen betrachtet. Das Zimmer lebt durch die hohen Decken, den Kassetten an den Wänden, den großen Rundbogentüren sowie den Ausblicken in den Garten. All diese Elemente sollen aufgearbeitet, hervorgehoben und in das neue Gestaltungskonzept integriert werden. Grundlage hierfür bildet unter Anderem die Farbauswahl; das ruhige Pariser Blau unterstreicht und betont die Qualität des Vorhandenen und schafft eine besondere Atmosphäre. Ergänzt wird dieses durch die ausgewählte Beleuchtung. Sie verleiht dem Raum Struktur und taucht ihn in ein sanftes Ambiente. Gleichzeitig werden architektonische Besonderheiten, wie die hohen Decken hervorgehoben.

In unseren Augen ist es essenziell, dass das Gebäude die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelt. Daher wurde ein einzigartiges Einrichtungskonzept erarbeitet, das ganz auf den Vorlieben der Familie beruht. Erst die ausgewogenen Auswahl an zeitgenössischen Designstücken, zeitlos-klassischen Stücken und persönlichen Gegenständen, sorgen für ein harmonisches Gesamtbild und lassen den Raum die Geschichte der dreiköpfigen Familie erzählen; so spielen beispielsweise der Teppich des Designers Kustaa Saksi oder die handgearbeiteten Vasen der niederländischen Designerin Mae Engelgeer, auf die Zeit der Auftraggeber in Kapstadt an.

Es wurde größter Wert darauf gelegt, dass alles dem Wesen der Familie entspricht und das Gestaltungskonzept immer noch genügend Freiraum für ihre Geschichte lässt. Es wurde ein Raum kreiert, der die Persönlichkeit der Familie repräsentiert, ihren Charakter widerspiegelt und ein Gefühl von Wohnlichkeit und Wärme versprüht. Mit Blau assoziieren wir Harmonie, Entspannung, aber auch Weite und Sehnsucht ebenso wie Kreativität und Ehrlichkeit.

„In unseren Augen ist es essenziell, dass das Gebäude die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelt.“

Elegante Gelassenheit

Hier und Jetzt und doch im Bestand — Die geradlinige Formensprache und der Einsatz von Stahl und Glas stehen im ersten Moment im starken Kontrast zum Bestehenden. Erst durch den Einsatz von warmen Materialien und verspielten Details, wie den Ornamentfliesen, fließenden Stoffen und lebendigen Strukturen der Pflanzen, entstehen wunderbare und spannende Kompositionen. Diese bewusst und feinsinnig gesetzten Kontraste, gehören zu unserem Umgang von Bestand und Neuem, bei dem eine ganz besondere Dynamik von zeitgenössischen und zeitlosen Elementen entsteht. 

Innen und Außen — Wir sehen nicht nur das Gebäude, sondern auch die Landschaft, von der es umgeben ist. So wurde bei der Planung der Erweiterung bereits der Außenraum sowie der Übergang von Innen und Außen berücksichtigt. Den schwebenden und offenen Charakter erhält der Anbau unter Anderem durch die erhöhte Lage. Sobald die versenkbaren Glasfronten komplett heruntergefahrenen sind, scheinen Innen und Außen zu verschmelzen. Diese Leichtigkeit wird durch die umlaufenden Vorhänge unterstrichen. Eingerahmt von diesen, scheint der Anbau von den leichten und fließenden Stoffen umhüllt zu werden.

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung 4 Anbau Wintergarten bearbeitet scaled

Der Garten

Wohnen unter freiem Himmel

Hinter dem Gebäude grenzt der weitläufige Garten mit altem Baumbestand. Esszimmer, Wohnzimmer, Küche, Spielwiese, Rückzugsort und Entspannungsoase – all diese Bereiche finden im Außenbereich ihren Platz. Die Aufteilung des Garten ergab sich aus der bestehenden Struktur sowie dem Wunsch der Familie nach verschiedenen Nutzungsbereichen. Durch die bewusste Zonierung, den sanften Übergängen und unterschiedlich nutzbaren Bereichen, wird eine harmonische Gartenlandschaft geschaffen. Die verschiedenen Gräser, Stauden und Sträucher übernehmen raumbildende Funktionen und schaffen einen lebendigen Mix von Rückzugsorten und offenen Freiflächen. Durch die Auswahl der Materialitäten, welche auch im Innenraum zum Einsatz kommen, wird eine optische Verbindung geschaffen, sodass die Grenze zwischen Innen und Außen scheinbar verschwimmt. Auch in der Wahl der Möbel und Accessoires wird der persönliche Stil des Innenraumes fortgeführt und vermittelt auch Außen ein Gefühl von Kapstadt. Die stimmungsvolle Beleuchtung sorgt am Abend für eine wohnliche Atmosphäre, die zu langen Sommerabenden einlädt.

Harmonisches Zusammenspiel

Die großzügige Terrasse, welche bereits vom Wintergarten zu sehen ist, bietet mit der langen Tafel genügend Platz für gemütliche Sommerabende mit Familie und Freunden. Eingebettet wird das Ganze von verschieden hohen Gräsern und Bäumen. Verschiedenen Blatttexturen und Wuchsformen sowie die zwischen den Gräsern platzierten Leuchten machen diesen Bereich zum Hingucker. Die stimmungsvolle Beleuchtung sorgt auch am Abend für eine wohnliche Atmosphäre, die zu langen Sommerabenden einlädt. Die Auswahl der verwendeten Materialien, Farben und Möbeln schafft eine Harmonie zwischen Garten und Haus und lässt den Außenraum als Fortführung der Innenräume sehen. Einzelne Komponenten, die bereits im Innenraum auftauchen, wie z.B. die handgefertigten Vasen im Esszimmer oder auch die Form des Wintergartens, sind hier in Form der Stühle sowie der Outdoorküche wiederzufinden. Durch die zurückhaltenden Salbei-Töne und die gedeckten Farben der Bepflanzung wird der Bereich zwar hervorgehoben, fügt sich aber dennoch in das Gesamtbild ein. So werden Farbakzente der Möblierung in der Bepflanzung aufgegriffen, wodurch eine Symbiose geschaffen wird.

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung 5 Landschaftsarchitektur garten1 bearbeitet scaled

AusgewoGEnheit & Balance

Ein Ort zum Entspannen und Seele baumeln lassen – Auf den ersten Blick nicht direkt einsehbar, befindet sich blickgeschützt zwischen den hohen Gräsern und Bäumen, eine kleine Ruheoase mit Sauna und gemütlichen Liegen. Die spiegelnde Oberfläche der Sauna führt das bereits im Eingangsbereich und Wintergarten aufgenommene Material fort und schafft eine Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen. So spiegelt die Sauna die umliegenden Natur wieder und scheint mit dieser zu verschwimmen. Es entsteht eine enge Verbundenheit mit der Natur, die durch das schwarze, durch die Shou Sugi Ban-Technik angeflammte Holz, unterstützt wird. Gestreift vom letzten Sonnenlicht entstehen durch das Blätterdach und die spiegelnde Oberfläche der Sauna Lichtspiele, die eine besondere Atmosphäre schaffen.

KAI Architekten Projekt 1 Altbausanierung 6 SaunaV3 bearbeitet scaled

Projekt teilen

WhatsApp
LinkedIn
Pinterest
Email
Facebook
Twitter

Klingt das ansprechend für Sie? Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.

Kai 2019 10 02 Porträts6396 2 1

Anne Gerling,
Ihre persönliche Ansprechpartnerin

Anfahrt
KAI Architekten

Friedrich-Ebert-Straße 99
48153 Münster

Telefon
+49 (0) 251 379 042 79
 
E-Mail
kontakt (at) kai-architekten.de