In Altbausanierung investieren

Umweltbewusste Geldanlage

Die energetische Sanierung von Altbauten stellt für Investoren eine äußerst sinnvolle Entscheidung dar. Durch verbesserte Energieeffizienz können langfristige Kosteneinsparungen realisiert und der Wert der Immobilie gesteigert werden. Zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten für Förderprogramme, insbesondere vor dem Hintergrund sich ändernder gesetzlicher Vorgaben und wachsender Umweltbewusstheit.
investieren

Altbauten: Ein Zeitloser Hype

In der aktuellen Architektur- und Designlandschaft erleben Altbauten eine Renaissance, die von jungen Menschen besonders geschätzt wird. Der Reiz des Altbauwohnens liegt nicht nur in der geschichtsträchtigen Atmosphäre, sondern auch in der Verschmelzung von traditionellen Elementen mit zeitgemäßem Stil.

Junge Menschen suchen vermehrt nach Wohnungen, die mehr als nur Räume bieten – sie wollen ein Zuhause mit Charakter und Persönlichkeit. Altbauten erfüllen diese Sehnsucht mit ihren hohen Decken, aufwändigen Stuckarbeiten, authentischen Parkettböden und großzügigen Räumen. Die Mischung aus historischem Flair und modernem Design schafft eine einzigartige Wohnumgebung, die Individualität und Kreativität fördert.

Der begrenzte Bestand an authentischen Altbauten verstärkt ihre Attraktivität. Dieser Mangel an verfügbaren Objekten verleiht Altbauten eine gewisse Exklusivität. In einer Zeit, in der Individualität hochgeschätzt wird, bieten diese Wohnungen eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte zu erleben und gleichzeitig modernen Lebensstil zu pflegen.

Zudem setzen viele junge Menschen auf nachhaltiges Wohnen. Die soliden Bausubstanzen der Altbauten bieten die Grundlage für energetische Modernisierungen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Dieses Streben nach Nachhaltigkeit und die Kombination aus Historie und modernem Design machen den Altbau zu einem begehrten Lebensraum, der weit über den bloßen Wohnraum hinausgeht.

Deutschland: Der Markt für Altbauten

Der deutsche Markt für Altbauten zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus, da das Land eine hohe Anzahl historischer Gebäude besitzt. Der anhaltende Charme und die soliden Baustrukturen machen Altbauten äußerst begehrt. Trotz steigender Preise aufgrund hoher Nachfrage bieten sie oft eine herausragende Wohnqualität. Der Denkmalschutz und Renovierungsbedarf können Herausforderungen darstellen, aber viele Käufer schätzen die Möglichkeit, ein einzigartiges Zuhause zu schaffen. Die dynamische Entwicklung auf diesem Markt zeigt, dass Altbauten nicht nur historischen Wert repräsentieren, sondern auch eine zeitlose Wohnqualität bieten, die viele Menschen anspricht.

Beispiel Bild Jason Wang

Foto: Jason Wang auf Unsplash

Wann muss ich einen Altbau sanieren?

Im Rahmen des deutschen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind bestimmte Sanierungspflichten für bestehende Gebäude festgelegt. Hier sind die wesentlichen Punkte einfach erklärt:

  1. Sanierungspflicht bei Änderungen von Außenbauteilen: Laut § 46 GEG dürfen Sie Außenbauteile eines bestehenden Gebäudes nicht verändern, wenn dies zu einer Verschlechterung der energetischen Qualität führt. Ausnahmen gelten, wenn die Fläche der veränderten Bauteile weniger als 10 Prozent der gesamten Fläche dieser Bauteilgruppe ausmacht.

  2. Nachrüstungspflicht für oberste Geschossdecken: Gemäß § 47 GEG müssen Sie sicherstellen, dass oberste Geschossdecken von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die mindestens vier Monate im Jahr auf mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz genügen.

  3. Energetische Bewertung bei Änderung, Erweiterung und Ausbau: Bei Änderungen, Erweiterungen und Ausbauten von Gebäuden müssen die energetischen Standards gemäß dem GEG eingehalten werden.

Kosteneinsparungen und Rentabilität

Die Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes durch energetische Sanierung resultiert in langfristigen Kosteneinsparungen. Der Einsatz moderner Technologien wie effizienter Heizungs- und Kühlsysteme, energieeffizienter Beleuchtung und hochwertiger Wärmedämmung führt zu einem reduzierten Energieverbrauch. Diese Investition amortisiert sich im Laufe der Zeit durch signifikant niedrigere Betriebskosten, was einen direkten Beitrag zur Rentabilität der Immobilie darstellt.

Werterhaltung und Wertsteigerung

Energetisch sanierte Gebäude erzielen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern steigern auch den Gesamtwert der Immobilie. Modernisierte Objekte sind auf dem Markt begehrter, was sich positiv auf Vermietungschancen und Verkaufspreise auswirken kann. Investoren können somit nicht nur von einer verbesserten Energieeffizienz profitieren, sondern auch langfristig den Wert ihrer Immobilienanlagen steigern.

Umweltbewusstsein

Die Entscheidung für energetische Sanierungen trägt nicht nur zu Kosteneinsparungen bei, sondern auch zu einem verbesserten Umweltbewusstsein. Investoren, die sich für nachhaltige Praktiken engagieren, stärken nicht nur ihre Position in der Gemeinschaft, sondern entsprechen auch den zunehmenden gesellschaftlichen Erwartungen an verantwortungsbewusstes und umweltfreundliches Wirtschaften.

Wettbewerbsvorteil am Markt

In einem Markt, der zunehmend Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legt, bieten energetisch sanierte Gebäude einen klaren Wettbewerbsvorteil. Diese Objekte erfüllen nicht nur die aktuellen und künftigen Energiestandards, sondern positionieren den Investor als Vorreiter in einem sich entwickelnden Marktumfeld.

Attraktive Förderprogramme

Staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten attraktive Anreize für energetische Sanierungen. Die KfW vergibt zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für umfassende Sanierungsmaßnahmen, wobei die Höhe der Förderung von der Art der durchgeführten Maßnahmen abhängt. Das BAFA bietet hingegen Zuschüsse für die Optimierung von Heizungsanlagen, den Einbau erneuerbarer Energien und die Durchführung von Energieberatungen. Die kombinierte Nutzung dieser Fördermittel trägt erheblich zur Wirtschaftlichkeit der Investition bei und unterstützt Investoren dabei, nachhaltige und umweltfreundliche Renovierungen durchzuführen.

hier gehts zum Thema „Finanzierung von Altbauten“

Energetische Sanierung bei Baudenkmalen

Die Sanierung denkmalgeschützter Häuser ist nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern ermöglicht auch Energieeinsparungen und Heizkostensenkungen. Aufgrund von Denkmalschutzauflagen erfordert die Sanierung jedoch eine behutsame Vorgehensweise, insbesondere hinsichtlich der Erhaltung historischer Gebäudefassaden. Für Baudenkmale und Wohngebäude mit dem Status „besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ gelten vereinfachte Förderbedingungen.

Um die notwendigen Genehmigungen, sinnvollen Maßnahmen und deren optimale Umsetzung zu erfahren, empfiehlt sich die Beratung durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten mit spezieller Qualifikation im Denkmalschutz. Alle zugelassenen Experten sind in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) aufgeführt. Die Suche nach „Effizienzhaus Denkmal“ in der Suchfunktion führt Sie zu qualifizierten Fachleuten.

Der Begriff „besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ ist rechtlich unbestimmt. Daher ist es ratsam, sich bei Ihrer Kommune, sei es der Denkmalbehörde, dem Stadtplanungsamt oder Bauamt, zu erkundigen, ob Ihre Immobilie beispielsweise in einem Sanierungs- oder Erhaltungsgebiet liegt oder den Schutzbereich einer Altstadtsatzung berührt. Bei der Zugehörigkeit zu örtlich besonders erhaltenswerter Bausubstanz ist eine Bestätigung durch die Kommune für die Förderung erforderlich.

Für die Effizienzhaus-Stufe Denkmal gilt eine maximal zulässige Jahres-Primärenergiebedarfsgrenze von 160 % im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Einige Einzelmaßnahmen unterliegen ebenfalls speziellen technischen Mindestanforderungen, beispielsweise für Außenwände und Fenster. Die Förderung bietet somit eine ausgewogene Unterstützung für die energetische Sanierung von Baudenkmalen unter Berücksichtigung ihrer historischen Bedeutung.

Artikel teilen

WhatsApp
LinkedIn
Pinterest
Email
Facebook
Twitter